Qualität

Die Kreismusikschule Osterholz

ist eine gemeinnützige öffentliche Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem umfassenden pädagogischen Konzept. Sie erfüllt in der Kommune einen öffentlichen Bildungsauftrag indem sie Menschen jeden Alters und unabhängig von deren sozialer oder kultureller Herkunft an die Musik heranführt. Der Unterricht an unserer Musikschule wird grundsätzlich nur von qualifizierten Lehrkräften, in der Regel mit musikpädagogischem Hochschulabschluß erteilt. Unsere Musikschule bietet eine breite Unterrichtspalette und ermöglichet das gemeinsame Musizieren in Orchestern, Chören, Bands und Ensembles. Menschen aus sozialen Randgruppen werden durch spezifische musikalische Angebote integriert. Jeder Musikschüler wird auf diese Weise seinen Bedürfnissen entsprechend optimal gefördert und profitiert von diesen Erfahrungen ein Leben lang. Als Bildungspartner von Kindertageseinrichtungen, allgemein bildenden Schulen, Kirchengemeinden, Musikvereinen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe u.v.m, gestaltet unsere Musikschule das musikalische Leben in den Kommune in entscheidender Weise und entspricht deshalb den Qualitätskriterien des Verbandes deutscher Musikschulen.

 

Download:

Richtlinien für die Mitgliedschaft im Verband deutscher Musikschulen

QSM - Qualitätssystem Musikschule

Die Kreismusikschule Osterholz e. V. arbeitet seit 2017 mit "Qualitätssystem Musikschule" (QsM) Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! Heutzutage reicht es nicht mehr nur von sich zu behaupten, dass man Qualität hat. Qualitätsmanagement und Zertifizierung auf dem Gebiet der Qualität geben die Möglichkeit, die eigene Arbeit objektiv auf den Prüfstein zu stellen. Dabei hilft die systematische Reflektion der eigenen Tätigkeit, die gesamte Organisation und deren Struktur zielgerichtet und kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus macht eine Zertifizierung den eigenen Qualitätsanspruch nach außen deutlich und ist eine Verpflichtung, sich an diesen Qualitätsansprüchen messen zu lassen. 

Das Qualitätsmanagement System "QsM" (Qualitätssystem Musikschule) des VdM (Verband deutscher Musikschulen) wurde bereits im Jahr 2000 speziell für die Belange von Musikschulen entwickelt und zielt darauf ab Einrichtungen zu helfen, Qualität und Professionalität umzusetzen und kontinuierlich zu verbessern. Dieses etablierte Instrument wird in einigen Bundesländern als Grundvoraussetzung für eine öffentliche Finanzierung vorausgesetzt. Der Gedanke von QsM ist es aber nicht, sich am Ende des Prozesses ein buntes Zertifikat an die Wand zu hängen. Vielmehr geht es darum, eine neue qualitätsorientierte Kultur in eine Einrichtung zu tragen. Gerade deswegen ist QsM auch für eine selbstmotivierte Anwendung interessant - es bewirkt positive und nachhaltige Veränderung. 

Mit der finanziellen Unterstützung durch die Volksbank eG Osterholz und den Förderverein der Kreismusikschule Osterholz wurde es möglich, an der Kreismusikschule Osterholz e.V. QsM zu implementieren.

Qualitätssystem Musikschule - QsM Die European Foundation for Quality Management (EFQM) hat ein Modell entwickelt, mit dem Unternehmen die Qualität ihres Handelns zuverlässig beschreiben, einschätzen und kontinuierlich verbessern können. Es handelt sich um eine wohl durchdachte Systematik, hinter der die Erfahrungen Hunderter von Unternehmen sowie arbeitswissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Know-how stehen. Sie ist auch für öffentliche Einrichtungen anwendbar. Der VdM (Verband deutscher Musikschulen) hat dieses Modell für die Musikschulen übertragen. Das "Qualitätssystem Musikschule" (QsM) wird so konkret, dass die Anwender ihre eigene Praxis schnell wiedererkennen und mit all ihren Details auf das Modell beziehen können. Es bleibt aber so allgemein, dass es für alle Musikschulen im VdM zutreffend und anwendbar ist. Wie ein "Rahmenlehrplan" gibt es eine Orientierung, ohne Einzelheiten vorzuschreiben. Am Ende verfügt die Musikschule über eine Selbsteinschätzung mit konkreten Belegen, Dokumenten, Nachweisen. Dadurch kann optional später auch ein EFQM-Zertifikat erworben werden. Die Musikschule aber ist ihr eigener Gutachter geworden. Es ist ein Management-Instrument, dessen Stärke in der Anleitung zum systematischen und kontinuierlichen Verbesserungs-Handeln liegt. "Management" ist dabei im engeren wie im allgemeineren Sinne als ziel- und ergebnisorientiertes Arbeiten an der Arbeit zu verstehen. Das EFQM-Modell bietet eine gewichtete Punktwertung, so dass Anwender ein Profil ihrer aktuellen Qualität erhalten, das auch mit anderen Musikschulen verglichen werden kann. Es dient zuerst der eigenen Orientierung wie auch ggf. der Erteilung eines Zertifikats.